Verjährung gem. §§ 194 ff. BGB: Alles, was du über Fristen und Rechte wissen musst!

Was ist Verjährung und welchem Zweck dient sie?
Die Verjährung sorgt für Rechtsfrieden, indem sie Ansprüche nach einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr durchsetzbar macht. Ein verjährter Anspruch bleibt jedoch bestehen, kann aber nicht mehr rechtlich eingefordert werden.
Achtung: In der Klausur wird oft gefragt, wie Verjährung geltend gemacht wird und welche Ausnahmen es gibt. Mit unserem interaktiven Jura-Training auf Jurahilfe.de kannst du diese Themen gezielt üben!
Rechtsfolgen der Verjährung
- Rechtshemmende Einrede: Ansprüche sind nach § 214 I BGB nicht mehr durchsetzbar.
- Der Anspruch erlischt nicht: Leistet der Schuldner dennoch, kann die Zahlung nicht zurückgefordert werden (§ 214 II BGB).
Verjährung ist ein Thema, das in Examensklausuren gerne versteckt geprüft wird. In unserem Falltraining mit Abschlusstest lernst du, wie du Verjährungsprobleme erkennst und sicher anwendest.
Wann beginnt die Verjährungsfrist?
Nach § 199 I BGB beginnt die Verjährungsfrist:
- Am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entsteht und der Gläubiger Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis hat.
- Kenntnisunabhängige Verjährung: Endet spätestens nach 10 Jahren (§ 199 IV BGB).
- Ausnahme: Bei Schadensersatzansprüchen bei Verletzungen von Leben, Körper, Gesundheit oder Freiheit beträgt die Frist maximal 30 Jahre (§ 199 II BGB).
Wie lange sind die Verjährungsfristen?
- Regelmäßige Verjährungsfrist: 3 Jahre (§ 195 BGB).
- Rechte an Grundstücken: 10 Jahre (§ 196 BGB).
- Spezielle Fristen:
- Gewährleistung bei Kaufverträgen: §§ 438, 634a BGB.
- Mietrechtliche Ansprüche: 6 Monate (§ 548 BGB).
Möchtest du gezielt die relevanten Fristen lernen und wiederholen? Nutze unsere verlinkten Inhalte und interaktiven Karteikarten – ideal, um aus Inselwissen ein Systemverständnis zu machen.
Welche Rechte verjähren?
- Ansprüche: Verjähren gemäß § 194 I BGB.
- Gestaltungsrechte: Verjähren nicht (z. B. Anfechtung, Verbraucherwiderruf).
Wie werden Verjährungsfristen beeinflusst?
- Verjährungshemmung: Die Frist pausiert, z. B. durch Klageerhebung (§ 204 I BGB).
- Verjährungsneubeginn: Durch Anerkennung des Anspruchs oder Teilzahlungen (§ 212 BGB).
Unsere interaktiven Skripten und der Fortschrittsanzeiger helfen dir dabei, auch komplexe Themen wie Verjährung mit Leichtigkeit zu meistern.
Fazit: Deine Verjährungsstrategie
Die Verjährung ist mehr als nur eine Frist. Sie beeinflusst deine Argumentation und kann entscheiden, ob ein Anspruch durchsetzbar bleibt. Mit Jurahilfe.de hast du alle relevanten Normen, Definitionen und Prüfungsschemata an einem Ort – verlinkt, kompakt und interaktiv. Teste uns 14 Tage kostenlos!